يعرض 1 - 10 نتائج من 613 نتيجة بحث عن '"Gerhard K. Lang"', وقت الاستعلام: 0.90s تنقيح النتائج
  1. 1
    دورية أكاديمية

    المصدر: Heliyon, Vol 7, Iss 1, Pp e06037- (2021)

    الوصف: Contradictory behavior of microvascular retinal endothelial cells (REC) - a reliable in vitro model to study retinal diseases - have recently been reported which might result from cultivating the cells in standard DMEM not optimized for this cell type. Therefore, we studied DMEM's effects on phenotype and behavior of immortalized bovine REC. Cells were cultivated in endothelial cell growth medium (ECGM) until a confluent monolayer was reached and then further kept for 1–4 days in ECGM, DMEM, or mixes thereof all supplemented with 5% fetal bovine serum, endothelial cell growth supplement, 90 μg/ml heparin, and 100 nM hydrocortisone. Within hours of cultivation in DMEM, the cell index – measured to assess the cell layer's barrier function - dropped to ~5% of the initial value and only slowly recovered, not only accompanied by stronger expression of HSP70 mRNA and secretion of interleukin-6, but also by lower expressions of tight junction proteins claudin-5, claudin-1 or of the marker of cell type conversion caveolin-1. Altered subcellular localizations of EC-typic claudin-5, vascular endothelial cadherin and von Willebrand factor were also observed. Taken together, all experiments with (retinal) EC cultivated in common DMEM need to be interpreted very cautiously and should at least include phenotypic validation.

    وصف الملف: electronic resource

  2. 2
    دورية أكاديمية

    المصدر: Journal of Diabetes Research, Vol 2020 (2020)

    الوصف: Inhibitors of dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) are widely used to treat diabetes mellitus, but data concerning their effects on the barrier stability of retinal endothelial cells (REC) in vivo and in vitro are inconsistent. Therefore, we studied whether the barrier properties of immortalized endothelial cells of the bovine retina (iBREC) were affected by the inhibitors of DPP-4 sitagliptin (10-1000 nM) and diprotin A (1-25 μM). Their effects were also investigated in the presence of VEGF-A165 because diabetic patients often develop macular edema caused by VEGF-A-induced permeability of REC. To detect even transient or subtle changes of paracellular and transcellular flow as well as adhesion of the cells to the extracellular matrix, we continuously monitored the cell index (CI) of confluent iBREC grown on gold electrodes. Initially, the CI remained stable but started to decline significantly and persistently at 40 h or 55 h after addition of sitagliptin or diprotin A, respectively. Both inhibitors did not modulate, prevent, or revert the persistent VEGF-A165-induced reduction of the CI. Interestingly, sitagliptin and diprotin A increased the expression of the tight-junction protein claudin-1 which is an important component of a functional barrier formed by iBREC. In contrast, expressions of CD29—a subunit of the fibronectin receptor—or of the tetraspanin CD9 were lower after extended treatment with the DPP-4 inhibitors; less of the CD9 was seen at the plasma membrane after prolonged exposure to sitagliptin. Because both associated proteins are important for adhesion of iBREC to the extracellular matrix, the observed low CI might be caused by weakened attachment of the cells. From our results, we conclude that extended inhibition of DPP-4 destabilizes the barrier formed by microvascular REC and that DPP-4 inhibitors like sitagliptin do not counteract or enhance a VEGF-A165-induced barrier dysfunction as frequently observed in DME.

    وصف الملف: electronic resource

  3. 3
    دورية أكاديمية

    المصدر: Cellular Physiology and Biochemistry, Vol 42, Iss 4, Pp 1493-1513 (2017)

    الوصف: Background/Aims: Hallmark of diabetic macular edema is the enhanced permeability of retinal endothelial cells (REC) induced by vascular endothelial growth factor (VEGF-A165), which acts through activating specific receptors. To improve the predictability of inhibitors' potentials to block harmful effects of VEGF-A165, we investigated if its signaling pathways triggered in REC are redundant. Methods: Immortalized bovine REC monolayers were treated with inhibitors specific for various protein kinases in combination with VEGF-A165. Permeability was monitored continuously by measurements of the cell index (CI) to reveal even subtle and transient changes. Expression of tight junction (TJ) proteins was determined as additional indicator of barrier stability. Results: After a sharp but transient CI drop caused by VEGF-A165 early after its addition, further exposure resulted in a continuous CI decline over several days associated with loss of TJ protein claudin-1. Both phases were blocked by inhibition of VEGF receptor 2. Tested inhibitors of intracellular kinases had a limited or no effect, or were efficient only in certain phases of exposure to VEGF-A165, e.g. inhibiting protein kinase C only prevented the early response. High concentrations of some inhibitors even resulted in VEGF-independent barrier destabilization. Conclusions: Specific kinase inhibitors differently affect VEGF-A165-triggered processes in distinct phases of its action. VEGF-A165-initiated signaling is redundant and blocking of key proteins of single pathways is not sufficient to suppress REC barrier breakdown.

    وصف الملف: electronic resource

  4. 4
  5. 5

    المصدر: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 237:1093-1101

    الوصف: ZusammenfassungHintergrund Die Rekanalisierung und bikanalikuläre Schienung der Tränenwege mit Silikonschlauch stellt bei erworbenen Tränenwegsstenosen eine Therapieoption dar, nach der häufig Restenosierungen beobachtet werden. Ziel war die Analyse des Therapieerfolges der Oggel-Sonden-Implantation nach Tränenwegsspülung und -sondierung, Erfassung weiterer Beschwerdemerkmale sowie ein Literaturvergleich.Patienten/Material und Methodik Die retrospektive Datenerhebung erfolgte mithilfe von Patientenakten sowie Fragebogen an Patienten und deren behandelnde Augenfachärzte, in denen die subjektive Beschwerdefreiheit sowie weitere Beschwerdemerkmale zu 3 Zeitpunkten nach Oggel-Sonden-Explantation eruiert wurden: unmittelbar, nach 1 Monat und 1 Jahr. Eingeschlossen wurden 82 durchgeführte Eingriffe an der Augenklinik des Universitätsklinikums Ulm zwischen 2006 und 2015. Der Einfluss von Risikofaktoren auf den Therapieerfolg wurde statistisch mittels logistischer Regressionsanalyse und Mann-Whitney-U-Test bestimmt. Ein Untergruppenvergleich wurde mit dem Pearson-Chi-Quadrat-Test und dem Exakten Fisher-Test auf signifikante Unterschiede sowie mit einer Kaplan-Meier-Analyse determiniert.Ergebnisse Direkt nach Oggel-Sonden-Explantation lag die Beschwerdefreiheit bei 80,8%, nach 1 Monat sank sie auf 61,6% und nach 1 Jahr betrug sie 42,5% im Patientenkollektiv (n = 82). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bez. Stenoselokalisation, Patientenalter oder Geschlecht. Ebenso konnte kein signifikanter Einfluss des Patientenalters, der präoperativen Beschwerdedauer sowie von Risikofaktoren, die für Tränenwegsstenosen prädisponieren, nachgewiesen werden. Eine Kaplan-Meier-Analyse lieferte für den Zeitraum eines Jahres eine Wahrscheinlichkeit der Beschwerdefreiheit von 52,2% für das Patientenkollektiv sowie eine mittlere Dauer der Beschwerdefreiheit von 34,2 Wochen.Schlussfolgerung Die Ergebnisse ermöglichen eine prognostische Einschätzung des Therapieerfolges bei fehlenden signifikanten Unterschieden in den Untergruppen. Der Therapieerfolg nach Oggel-Sonden-Implantation lag im unteren Drittel vergleichbarer Studien. Die Ergebnisse des zeitlich progredient abnehmenden Therapieerfolges bestätigen die Beobachtungen anderer Studien. Der Literaturvergleich gestaltete sich methodisch erschwert aufgrund abweichender Studienmerkmale, für zukünftige Studien wäre eine Vereinheitlichung sinnvoll.

  6. 6

    المصدر: Journal of Diabetes Research
    Journal of Diabetes Research, Vol 2020 (2020)

    الوصف: Inhibitors of dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) are widely used to treat diabetes mellitus, but data concerning their effects on the barrier stability of retinal endothelial cells (REC) in vivo and in vitro are inconsistent. Therefore, we studied whether the barrier properties of immortalized endothelial cells of the bovine retina (iBREC) were affected by the inhibitors of DPP-4 sitagliptin (10-1000 nM) and diprotin A (1-25 μM). Their effects were also investigated in the presence of VEGF-A165 because diabetic patients often develop macular edema caused by VEGF-A-induced permeability of REC. To detect even transient or subtle changes of paracellular and transcellular flow as well as adhesion of the cells to the extracellular matrix, we continuously monitored the cell index (CI) of confluent iBREC grown on gold electrodes. Initially, the CI remained stable but started to decline significantly and persistently at 40 h or 55 h after addition of sitagliptin or diprotin A, respectively. Both inhibitors did not modulate, prevent, or revert the persistent VEGF-A165-induced reduction of the CI. Interestingly, sitagliptin and diprotin A increased the expression of the tight-junction protein claudin-1 which is an important component of a functional barrier formed by iBREC. In contrast, expressions of CD29—a subunit of the fibronectin receptor—or of the tetraspanin CD9 were lower after extended treatment with the DPP-4 inhibitors; less of the CD9 was seen at the plasma membrane after prolonged exposure to sitagliptin. Because both associated proteins are important for adhesion of iBREC to the extracellular matrix, the observed low CI might be caused by weakened attachment of the cells. From our results, we conclude that extended inhibition of DPP-4 destabilizes the barrier formed by microvascular REC and that DPP-4 inhibitors like sitagliptin do not counteract or enhance a VEGF-A165-induced barrier dysfunction as frequently observed in DME.

    وصف الملف: text/xhtml

  7. 7

    المصدر: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 236:1325-1330

    الوصف: Zusammenfassung Zielsetzung Vergleichende Darstellung von retinalen papillären (NVD) und nicht papillären (NVE) Neovaskularisationen in der optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) und in der Fluoreszeinangigrafie (FA) bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie. Material und Methoden 15 konsekutive Patienten wurden in diese Studie aufgenommen. Alle Patienten erhielten eine OCTA, wobei jeweils ein Scan von 3 × 3 mm der „Region of Interest“ mit dem ZEISS OCT Cirrus 5000 mit dem AngioPlex-Modul aufgenommen wurde. Die Größe der Neovaskularisation (NV) wurde manuell in OCTA und FA ermittelt und zwischen den beiden Messmethoden verglichen. Ergebnisse 20 Augen von 15 Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR) mit einem Durchschnittsalter von 57 Jahren wurden eingeschlossen. Die mittlere Größe der NVDs betrug in der OCTA 3,44 mm2 und in der FA 3,75 mm2, die mittlere Größe der NVDs betrug in der OCTA 1,06 mm2 und in der FA 1,54 mm2. Unter Berücksichtigung einer in der FA generell größer gemessenen Fläche zeigte sich insgesamt eine gute Übereinstimmung der beiden Methoden. Schlussfolgerung Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung für die Größe der NVs in beiden Untersuchungsmethoden. Die OCTA kann als einfache und nicht invasive Methode zur Darstellung von retinalen Neovaskularisationen die gängige Diagnostik bestätigen.

  8. 8

    المصدر: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 236:1445-1450

    الوصف: Zusammenfassung Zielsetzung Vergleich der automatisierten mit der manuellen Ausmessung der fovealen avaskulären Zone in der optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie (DR). Material und Methoden Konsekutiv untersuchte Patienten mit nicht proliferativer DR wurden in diese Studie aufgenommen. Alle Patienten erhielten eine OCTA, wobei ein 3 × 3-mm-Scan der Makula mit dem Zeiss OCT CIRRUS 5000 mit dem AngioPlex-Modul aufgenommen wurde. Die Größe der fovealen avaskulären Zone (FAZ) wurde manuell sowie mithilfe der automatisierten Ausmessung Metrix ermittelt und zwischen den beiden Messmethoden verglichen. Zusätzlich wurde der in Metrix ermittelte Zirkularitätsindex mit dem Umfang und der Fläche der FAZ auf Korrelationen untersucht. Ergebnisse 34 Augen von 28 Patienten mit nicht proliferativer diabetischer Retinopathie mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren wurden eingeschlossen. Die mittlere Größe der fovealen avaskulären Zone betrug 0,34 ± 0,12 mm2 (0,08 – 0,65 mm2) bei der manuellen Auswertung und 0,23 ± 0,11 mm2 (Bereich 0,03 – 0,49 mm2) in Metrix. Der Zirkularitätsindex in Metrix betrug im Mittel 0,58 und zeigte eine statistisch signifikante Korrelation mit dem Umfang der manuell gemessenen FAZ. Schlussfolgerung Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung für die Größe der FAZ in beiden Messmethoden. Die automatisierte Messung mit Metrix kann bei einem Großteil der Patienten sowohl anhand der berechneten Fläche als auch des Umfangs und des Zirkularitätsindexes Veränderungen der FAZ zuverlässig darstellen.

  9. 9

    المصدر: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 237:180-184

    الوصف: Zusammenfassung Hintergrund Invasive Weichteilinfektionen durch Streptokokken sind schnell fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankungen. Diese können auch das Augenlid betreffen. Aufgrund aggressiver Virulenzfaktoren und der Synthese von Exotoxinen kann es zu Komplikationen wie der periorbitalen nekrotisierenden Fasziitis (PONF) und dem Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom (STSS) kommen. Anhand von 4 Patienten mit invasiven Lidinfektionen wird das Krankheitsbild charakterisiert. Material und Methode Bei allen Patienten erfolgte eine Fotodokumentation, Bildgebung, Labor- und Abstrichdiagnostik sowie eine intravenöse antibiotische Therapie gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sowie des lokalen Infektiologieboards. Ergebnisse Bei allen Patienten wurde Streptococcus pyogenes im Abstrich kulturell nachgewiesen. Das Antibiogramm zeigte eine Sensibilität gegenüber den gängigen intravenösen Antibiotika. Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn und Vorstellung in der Klinik betrug zwischen 2 Tagen und 1 Woche. Alle Patienten wiesen bei Aufnahme hohe systemische Entzündungsparameter auf: Pat. 1: CRP 259 mg/l, Leukozyten 20,1 Giga/l; Pat. 2: CRP 375 mg/l, Leukozyten 15,6 Giga/l; Pat. 3: CRP 378 mg/l, Leukozyten 38,7 Giga/l; Pat. 4: CRP 483 mg/l, Leukozyten 1,7 Giga/l; Normwerte: CRP Schlussfolgerung Invasive Streptokokkeninfektionen stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag eines Ophthalmologen dar. Ein interdisziplinäres Management sowie ein sofortiger Beginn einer hochdosierten intravenösen antibiotischen Therapie sind für den Therapieerfolg entscheidend.

  10. 10