Evaluation des Sexualhormon-bindenden Globulins in humaner Follikelflüssigkeit im Rahmen der Pilotstudie 'Explorative biochemische Analyse aktueller Biomarker in humaner Follikelflüssigkeit und deren Einfluss auf die Befruchtungsrate in der assistierten Reproduktion'

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Evaluation des Sexualhormon-bindenden Globulins in humaner Follikelflüssigkeit im Rahmen der Pilotstudie 'Explorative biochemische Analyse aktueller Biomarker in humaner Follikelflüssigkeit und deren Einfluss auf die Befruchtungsrate in der assistierten Reproduktion'
المؤلفون: Lehnert, Sina Marie
المساهمون: Ziller, Volker (PD Dr.)
بيانات النشر: Philipps-Universität Marburg, 2022.
سنة النشر: 2022
مصطلحات موضوعية: Serum, follicle diameter, Intracytoplasmatische Spermatozoeninjektion, Intrazytoplasmatische Spermieninjektion, Medizin, intracytoplasmic sperm injection, Follikelflüssigkeit, fertilisa, in vitro fertilisation, Medical sciences Medicine, follicular fluid, oocyte retrieval, Follikeldurchmesser, Schwangerschaft, Extrakorporale Befruchtung, Follikelgröße, follicle size, Eizellgewinnung, In-vitro-Fertilisation, Alter, serum, Eizelle, SHBG, Body-Mass-Index, ddc:610
الوصف: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Idee gefestigt, dass Biomarker in der Ovarialfollikelflüssigkeit Therapieergebnisse der In-vitro-Fertilisation (IVF) bzw. Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) hervorsagen können. Das Sexualhormon-bindende-Globulin (SHBG) könnte ein Kandidat sein, da eine Rolle in der lokalen Regulation der ovariellen Funktion vermutet wird. Ziel dieser Arbeit war die Hypothesengenerierung über die Zusammenhänge der SHBG-Follikelflüssigkeitskonzentration mit den Follikelmerkmalen Eizellgewinn und Follikelgröße, IVF- und ICSI-Parametern wie Follikel- und Eizellanzahlen, Befruchtungsrate, Schwangerschafts- und Lebendgeburtseintritt, sowie den soziodemographischen und klinischen Parametern Alter und Body-Mass-Index (BMI). Zum Vergleich sollten diese Zusammenhänge auch mit der SHBG-Serumkonzentration am Tag der Follikelpunktion betrachtet werden. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob die Streuung der SHBG-Konzentrationen der Follikel einer Patientin mit einem Teil der genannten Parameter zusammenhängt. Es wurde eine prospektive, explorative Kohortenstudie am Reproduktionsmedizinischen Kompetenzzentrum Marburg durchgeführt. Insgesamt 327 Follikelflüssigkeitsproben von einzeln separierten Follikeln von 54 Patientinnen mit IVF- bzw. ICSI-Therapie wurden analysiert. Die statistische Auswertung erfolgte orientierend, ohne Adjustierung für multiples Testen. SHBG war in der Follikelflüssigkeit signifikant niedriger konzentriert als im Serum. Es scheint eine teilweise Passagehemmung in den Follikel zu bestehen. Die SHBG-Konzentrationen in Follikelflüssigkeit und Serum korrelierten signifikant stark positiv. Dies spricht dafür, dass das SHBG in der Follikelflüssigkeit großteils aus dem Blutstrom stammt, während die intrafollikuläre SHBG-Synthese einen geringeren Einfluss auf den Follikelflüssigkeitsspiegel hat. Es bestand kein wesentlicher Unterschied der SHBG-Konzentration zwischen Follikeln ohne gewonnene und mit gewonnener Eizelle. Somit wurde kein Hinweis darauf gefunden, dass SHBG eine relevante Rolle bei der Ablösung des Cumulus-Eizell-Komplexes von der Follikelwand spielt. In kleinen (< 16 mm) Follikeln war die SHBG-Konzentration höher als in großen (≥ 16 mm) Follikeln. Der Unterschied verfehlte knapp die statistische Signifikanz (p = 0,055). Interessanterweise korrelierte der SHBG-Follikelflüssigkeitsspiegel mit einer Reihe von IVF- und ICSI-Parametern signifikant moderat positiv: der Anzahl der punktierten Follikel, der gewonnenen und der reifen Eizellen, die Rate der reifen Eizellen, der Anzahl der korrekt befruchteten Eizellen und der Befruchtungsrate. Der Serumspiegel korrelierte ausschließlich mit der Befruchtungsrate geringer und nicht signifikant, sodass für diese speziell der Follikelflüssigkeitsspiegel prädiktiv sein könnte. Daher sollte SHBG in der FF als Kandidat für einen Biomarker erfolgreicher IVF- bzw. ICSI-Therapieergebnisse angesehen werden. Allerdings reichte seine Vorhersagefähigkeit in der vorliegenden Studie nicht so weit, als dass er ein relevanter Unterschied der Spiegel zwischen Patientinnen ohne und mit Schwangerschafts- bzw. Lebendgeburtseintritt gefunden worden wäre. Zwei bisherige Studien berichteten hingegen signifikant höhere SHBG-Follikelflüssigkeitsspiegel bei später Schwangeren. Eventuell existiert diese Assoziation nur für eine bestimmte Konstellation von Follikelprofilen, Infertilitätsursachen und Therapieprotokollen. Die SHBG-Konzentration korrelierte nicht signifikant mit dem Alter. Es ist zu beachten, dass die Betrachtung auf eine Altersspanne zwischen 25 und 47 Jahren begrenzt war. Zwischen SHBG-Follikelflüssigkeitsspiegel und BMI wurde eine signifikante, moderate negative Beziehung festgestellt. Dies ist interessant, da sich Übergewicht negativ auf Fertilität und IVF- bzw. ICSI-Therapieergebnisse auswirkt. Das Vorliegen einer negativen Korrelation mit dem BMI und einer positiven Korrelation mit einer Reihe erfolgreicher Therapieparameter erscheint daher in sich schlüssig. Für keinen der betrachteten Parameter wurde eine Assoziation mit der Streuung der SHBG-Konzentration der Follikel der Patientin gefunden. Die Studienergebnisse tragen ein Teil zum Mosaik der Erkenntnisse über Follikel¬flüssigkeitsinhaltsstoffe und deren Assoziationen mit diversen Parametern bei. Letztendlich sind zur Bestätigung auch der signifikanten Studien¬ergebnisse weitere Studien notwendig, bei denen mit Hilfe der schließenden Statistik Aussagen über die Grundgesamtheit getroffen werden dürfen.
Over the last decades the idea has been established that biomarkers in the ovarian follicular fluid can predict in vitro fertilisation (IVF) and intracytoplasmic sperm injection (ICSI) outcomes. Sex hormone-binding globulin (SHBG) could be a candidate, as an important role in the local regulation of ovarian function is presumed. The aim of this thesis was to generate hypotheses about the relationships between the follicular fluid SHBG concentration and the follicle characteristics oocyte retrieval and follicle size, IVF and ICSI parameters like follicle and oocyte counts, fertilisation rate, the occurrence of a pregnancy or live birth, and the sociodemographic and clinical parameters age and body mass index (BMI). For comparison, these relationships should also be examined with the serum SHBG concentration on oocyte retrieval day. Moreover, it should be examined whether the dispersion of the SHBG concentrations of the follicles from a patient is associated with some of those parameters. A prospective, explorative cohort study was carried out at the competence centre of reproductive medicine in Marburg. A total of 327 follicular fluid samples of individually separated follicles from 54 patients undergoing IVF or ICSI treatment was analysed. Statistical analysis was orientative, without adjustment for multiple testing. SHBG was significantly lower concentrated in follicular fluid than in serum. Its passage into the follicle seems to be partially inhibited. The SHBG concentrations in follicular fluid and serum correlated significantly and strongly positively. This indicates that SHBG in follicular fluid largely derives from the bloodstream, while intrafollicular SHBG synthesis has a lesser impact on the follicular fluid level. No marked difference of the SHBG level between follicles without and with retrieved oocyte was found. Thus, there was no indication that SHBG plays a relevant role in the process of cumulus-oocyte complex detachment. In small (< 16 mm) follicles, the SHBG concentration was higher than in large (≥ 16 mm) follicles. The difference narrowly missed statistical significance (p = 0,055). Interestingly, the follicular fluid SHBG level showed a significant moderate positive correlation with several of the IVF and ICSI parameters: the number of punctured follicles, of retrieved and of mature oocytes, the rate of mature oocytes, the number of correctly fertilised oocytes and the fertilisation rate. Solely with the fertilisation rate, the serum SHBG level showed a lower and not significant correlation. Thus, the follicular fluid level in particular could be predictive of it. Therefore, SHBG in follicular fluid should be considered as a candidate for a biomarker of successful IVF and ICSI treatment outcomes. However, its predictive ability did not reach as far as the occurrence of pregnancy or live birth. No relevant difference of the SHBG levels between patients without and with pregnancy, or live birth, was observed. Conversely, two previous studies reported signifcantly higher follicular fluid SHBG levels in women who subsequently conceived. This association may exist solely for a particular constellation of follicle profiles, causes of infertility and treatment protocols. The SHBG level did not correlate with age. It should be noted that the examination was limited to an age span from 25 to 47 years. A significant moderate negative correlation between follicular fluid SHBG level and BMI was found. This is interesting, as overweight negatively impacts fertility and IVF and ICSI treatment outcomes. The existence of a negative correlation with BMI and a positive correlation with several successful treatment parameters seems to be consistent. None of the examined parameters showed an association with the dispersion of the SHBG concentrations of the follicles from the patient. The study results contribute a piece to the mosaic of the knowledge about follicular fluid constituents and their association with various parameters. Eventually, to confirm the study results including the significant ones, further studies that allow to make statements about the population using inferential statistics are needed.
اللغة: German
DOI: 10.17192/z2022.0197
URL الوصول: https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_dedup___::72c69444df9df89aabf2c306a22a3de1
حقوق: OPEN
رقم الأكسشن: edsair.doi.dedup.....72c69444df9df89aabf2c306a22a3de1
قاعدة البيانات: OpenAIRE