Qualitative Untersuchungen zu den impliziten Kriterien während des individualisierten Auswahlverfahrens für das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke (UW/H)

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Qualitative Untersuchungen zu den impliziten Kriterien während des individualisierten Auswahlverfahrens für das Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke (UW/H)
المؤلفون: Zupanic, Michaela, Ehlers, Jan P., Fricke, Julia, Gerken, Ruth-Maria, Hofmann, Marzellus, Nitsche, Janina, Fischer, Martin R., Bauer, Daniel
المصدر: GMS Journal for Medical Education, Vol 36, Iss 1, p Doc3 (2019)
GMS Journal for Medical Education
GMS Journal for Medical Education; VOL: 36; DOC3 /20190215/
بيانات النشر: German Medical Science GMS Publishing House, 2019.
سنة النشر: 2019
مصطلحات موضوعية: student selection for medical studies, lcsh:LC8-6691, Universities, lcsh:Special aspects of education, Auswahlkriterien, lcsh:R, Reflexionsfähigkeit, lcsh:Medicine, 610 Medical sciences, Medicine, Focus Groups, Master Plan Medical Studies 2020, ability to reflect, Universität Witten/Herdecke, Masterplan Medizinstudium 2020, Article, Studierendenauswahl Humanmedizin, ddc: 610, Witten/Herdecke University, Humans, School Admission Criteria, Personnel Selection, Qualitative Research, Education, Medical, Undergraduate, selection criteria
الوصف: Objective: The individualized two-stage selection procedure for medical studies at Witten/Herdecke University (UW/H) has been in use for more than 30 years and comprises explicit and implicit selection criteria. This analysis aims at identifying the implicit criteria and answering the question whether an internal consistency of these implicit criteria may be verified for the different phases of the selection procedure (when evaluating the statements of purpose, during the selection weekend and during the concluding discussions of assessors). Methodology: Three qualitative studies on all phases of the selection procedure at UW/H have been conducted for determining the implicit assessment criteria of assessors: statements of purpose in extreme group comparison (12 admissions versus 18 rejections); semi-structured expert interviews (N=25) on the selection weekend; focus group analysis of the concluding discussions on two selection weekends (N=16). Results: The content analysis of the statements of purpose yielded 14 main categories with significant deviations between extreme groups in the categories school career, reasons for application and reflections as well as regarding the higher education entrance qualification grade. Based on the expert interviews, three main categories could be identified: intellectual ability, motivation and social competence, and the ability to reflect as a cross-content category. The focus group analysis yielded four main categories: performance, personality, personal growth potential and ability to reflect. Most frequently, the ability to reflect was mentioned as an assessment criterion. Conclusion: The main assessment categories are: motivation for the medical profession and starting studies at UW/H; performance and scholastic aptitude; personality, personal growth potential and social competence, as well as the ability to reflect as the most important basic competence and general category. Assessors consider the ability to reflect as a predictor of lifelong professional development as a physician.
Zielsetzung: Das seit über 30 Jahren etablierte, individualisierte zweistufige Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke (UW/H) umfasst explizite und implizite Auswahlkriterien. Zielsetzung dieser Analyse sind die Identifikation der impliziten Kriterien und die Beantwortung der Fragestellung, ob eine interne Konsistenz dieser impliziten Kriterien in den verschiedenen Phasen des Auswahlverfahrens (bei der Bewertung der Motivationsschreiben, während des Auswahlwochenendes und bei den Abschlussgesprächen der Gutachtenden) belegt werden kann. Methodik: Drei qualitative Untersuchungen zu allen Phasen des Auswahlverfahrens an der UW/H wurden zur Ermittlung der impliziten Bewertungskriterien der Gutachtenden durchgeführt: Motivationsschreiben im Extremgruppenvergleich (12 Zusagen versus 18 Absagen); teilstrukturierte Experteninterviews (N=25) zum Auswahlwochenende; Fokusgruppenanalyse zur Abschlussdiskussion an zwei Auswahlwochenenden (N=16). Ergebnisse: Inhaltsanalytisch ergaben sich bei den Motivationsschreiben 14 Hauptkategorien mit deutlichen Unterschieden zwischen den Extremgruppen in den Kategorien Schullaufbahn, Bewerbungsgründe und Reflexionen sowie in der Abiturnote. Aus den Experteninterviews wurden die drei Hauptkategorien intellektuelle Fähigkeiten, Motivation und soziale Kompetenzen identifiziert sowie die Reflexionsfähigkeit als inhaltlich übergreifende Kategorie. Die Fokusgruppenanalyse ergab die vier Hauptkategorien Leistung, Persönlichkeit, Entwicklungsfähigkeit und Reflexionsfähigkeit. Die Reflexionsfähigkeit wurde dabei am häufigsten als Bewertungskriterium genannt. Schlussfolgerung: Hauptkategorien der Bewertung sind die Motivation für den Arztberuf und das Studium an der UW/H; Leistung und Studierfähigkeit; Persönlichkeit, Entwicklungsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie Reflexionsfähigkeit als wichtigste zugrunde liegende Kompetenz und übergreifende Kategorie. Die Reflexionsfähigkeit gilt dabei aus Sicht der Gutachterinnen und Gutachter als Prädiktor für eine lebenslange professionelle Entwicklung als Ärztin oder Arzt.
GMS Journal for Medical Education; 36(1):Doc3
اللغة: German
تدمد: 2366-5017
URL الوصول: https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_dedup___::dfeca36b4a2289351379246178ffa200
http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2019-36/zma001211.shtml
حقوق: OPEN
رقم الأكسشن: edsair.doi.dedup.....dfeca36b4a2289351379246178ffa200
قاعدة البيانات: OpenAIRE