مورد إلكتروني

Chandigarh's modern citizens, India's smart citizenry: (re)constituting subalternity

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Chandigarh's modern citizens, India's smart citizenry: (re)constituting subalternity
بيانات النشر: Humboldt-Universität zu Berlin 2020-06-23
تفاصيل مُضافة: Schneider, Nadja-Christina
Rehbein, Boike
Ruiz Andrade, Michelle
نوع الوثيقة: Electronic Resource
مستخلص: Während das “smart cities” Paradigma weltweit als Allheilmittel für das Management von städtischen Dienstleistungen angepriesen wird, hat „India’s 100 Smart Cities Transform-nation Mission“ entscheidend die Debatte über digitale Innovation und Nachhaltigkeit hinzu tieferen Fragen über sozio-ökonomische und räumliche Gerechtigkeit erweitert. Zunehmend argumentieren sowohl Unterstützter als auch Kritiker, dass technozentrische Ansätzen von bürgernäheren ersetzt werden sollten. Aber, was genau macht einen, smart(en) Bürger’ aus? Welche Rechte werden erworben und welche verloren, vor allem wenn man (nicht) als Mitglied des ‚smart‘ Milieus anerkannt wird? Der Fall Chandigarhs, als stark segregierte, aber höchst gefeierte modernist master-planning Ikone, veranschaulicht, wie Le Corbusiers Erbe zusammen mit technokratischen und city-branding Diskursen ausgenutzt wird, um die soziale Ungleichheit der Stadt aufrechtzuerhalten. Anstatt bürgerliche Teilnahme zu vereinfachen, beruht smartness in diesem Fall auf einem klassistischen Abstand zwischen denen, die Geschäfte über ihre Smartphones steuern, und denen, die als Eindringlinge in ihren Wohn- oder Arbeitsorten überwacht werden. Dennoch wird ‚Smart Chandigarh‘ nicht komplett zu einem ‚control room‘, da hier hoch komplexe algorithmische Technologien mit analogen Interventionen zusammengekoppelt werden, wie zum Beispiel öffentliche Befragungen, bestehend aus gewöhnlichen Umfragen und likes auf Facebook. Nichtdestotrotz, hat dies AktivistenInnen nicht etwa gestoppt, sondern eher motiviert, sich auf Gegenstrategien zu ‚smartness‘ zu fokussieren. Zusammenfassend wird festgehalten, dass eine ausschließlich epistemische Neuinterpretationen von ‚chatur Bürgerlichkeit‘ nicht ausreicht, um die materiellen und politischen Hindernisse der Arbeiterklasse auszuräumen, die diesen zur Erlangung ihrer verfassungsgemäßen Rechte im Wege stehen. Stattdessen bedeutet, das Digitale territorial zu denken, unbedingt die Institutionalisierung von (I
While the ‘smart cities’ paradigm is globally promoted as panacea for managing urban services, the launch of India’s 100 Smart Cities Transform-nation Mission in 2015 crucially reformulates questionings about digital innovation and sustainability towards deeper inquiries on socio-economic and socio-spatial justice. Both promoters and critics of ‘smart engineering’ increasingly advocate for replacing technocentric by citizen-centered approaches. Yet, what precisely constitutes a smart citizen? Which rights are gained or lost once one is (dis)entitled from the realm of ‘smartness’? Following a critical genealogy of the introduction of ‘smart urbanism’ in India, the author analyses whether ‘smart cities’ potentially enlarge or endanger the ‘right to the city’. Taking Chandigarh- a highly segregated, yet greatly celebrated icon of modernist master-planning -as empirical case study depicts how Le Corbusier’s heritage commingles with technocratic and city-branding discourses, in order to safeguard inequalities. By obstructing rather than enabling bottom-up participation, smartness reincarnates a classist divide; separating those, who manage transactions in their smartphones, and those who are surveilled as encroachers in their living or working places. Still, far from becoming a ‘control-room’, Smart Chandigarh illustrates how highly complex algorithmic technologies are mixed with analogue interventions such as public consultations, consisting of trivial polls and likes on Facebook. Importantly, this has not stopped, but encouraged activists to develop counterstrategies to the logics of ‘smartness’, wherein solely affirmative assertions count. In sum, mere epistemic reinterpretations of a ‘chatur citizenship’ do not suffice the working-poor’s material and civic constrains to exercise their constitutional rights. Rather, territorializing ‘the digital’ entails calling into question the institutionalization of (il)legality, (in)formality, the ‘grid’ and the ‘periphery’.
مصطلحات الفهرس: Smarte Bürgerschaft, Recht auf Stadt/Land, Welt-Klasse, Subalterner Urbanismus, Slum-frei, Modernität, IuK - Informations- und Kommunikationstechnologien, smart citizenship, right to the city/land, world-class, slum-free, subaltern urbanism, modernity, ICTs - information and communication technologies, 300 Sozialwissenschaften, 323 Grundrechte und politische Rechte, 344 Arbeitsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Kulturrecht, 354 Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt, 600 Technik, Technologie, 954 Geschichte Südasiens; Indiens, ddc:300, ddc:323, ddc:344, ddc:354, ddc:600, ddc:954, masterThesis, doc-type:masterThesis
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22242
https://doi.org/10.1163/22142312-12340113
https://doi.org/10.1163/22142312-12340113
الإتاحة: Open access content. Open access content
(CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
ملاحظة: application/pdf
English
أرقام أخرى: FBU oai:edoc.hu-berlin.de:18452/22242
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22242-7
1201201466
المصدر المساهم: BIBLIOTHEK DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT BER
From OAIster®, provided by the OCLC Cooperative.
رقم الأكسشن: edsoai.on1201201466
قاعدة البيانات: OAIster